Startseite![]() ![]()
Die glutenfreie ErnährungUnter gluten- bzw. gliadinfreier Diät versteht man eine Ernährung ohne bestimmte Proteine (Eiweiß) aus den Getreidesorten Bedenken Sie die vielfältige Anwendungsmöglichkeit von glutenhältigen Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln und lesen Sie daher stets die Zutatenliste auf den Lebensmittelverpackungen. Glutenfrei sind: Kaufen Sie ausschließlich nur Mehle oder Grieß der zuvor genannten glutenfreien Getreidearten, die mit dem internationalen Glutenfrei-Symbol zertifiziert sind, da bei Mahlprodukten die Verunreinigung mit glutenhaltigem Getreide durch die gleichen Mahl- und Verpackungsanlagen sehr hoch ist. HAFER enthält nur ein Zehntel der Proteine (Avenin) im Vergleich zu Weizen (Gliadin), daher wird unkontaminierter Hafer von den meisten glutenintoleranten Personen vertragen. Vor allem bei Hafer und Haferprodukten, z.B. Haferflocken, ist die Verunreinigung mit Weizen und Gerste besonders hoch. In Studien wurden Kontaminationen von Hafer mit Weizen- und Gersten-Gluten bis 8.000 mg/kg gemessen, also eine 400-fache Grenzwertüberschreitung. Diese Werte führen mit Sicherheit zu schweren gesundheitlichen Schäden. Daher dürfen die allseits erhältlichen Haferprodukte keinesfalls von Zöliakie-Betroffenen verzehrt werden, sondern nur die glutenfrei zertifizierten. Viele Informationen finden Sie im 700 Seiten umfassenden Zöliakie-Handbuch, das alle Mitglieder kostenlos erhalten. Weiters informieren wir im Handbuch über Lebensmittelkennzeichnung, glutenfreie diätetische Lebensmittel, Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs, Kontamination, Weizenstärke, modifizierte Stärke, Getreideprodukte, Backzutaten, Bindemittel, Kartoffelprodukte, Nüsse, Kerne, Samen, Fleischwaren, Milchprodukte, Fette, Öle, Suppen- und Speisewürzen, Gewürze, Gewürzmischungen, Marmelade, Honig, Zucker, Süßwaren, Eis, Malz, alkoholfreie Getränke, alkoholische Getränke, Zusatzstoffe, Kontamination, Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption und das Leben mit glutenfreier Ernährung. Mehr Informationen bei den jeweiligen Kontaktpersonen |
|
|
![]() |
Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie, A-1230 Wien, Anton-Baumgartner-Straße 44/C5/2302 | Impressum/Datenschutz |